Die malerischen Nockberge erkunden
Die AlexanderAlm ist Ausgangspunkt von zahlreichen erlebnisreichen Wanderungen auf der Millstätter Alpe. Die sanften Grasberge und rundgeschliffenen Berggipfel stellen eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft im gesamten Alpenraum dar. Im „Reich des Feuersteins der Liebe“ wie die Millstätter Alpe aufgrund des Granatvorkommens im Berg auch genannt wird, trifft die Alexanderhütte auf den Weg der Liebe mit dem Granattor sowie den Alpe-Adria-Trail.
Wanderungen mit Ziel Alexanderhütte
Gehzeit: ca. 30 min.
Aufstieg: 160 m
Streckenlänge: 1,7 km
Wegbeschreibung: Eine teilweise asphaltierte Mautstraße führt von der Ortschaft Tschierweg in Millstatt zur Schwaigerhütte. Von dort geht es ca. 40 Minuten über einen Forstweg zu Fuß zur AlexanderAlm. Die Auffahrt über die Mautstraße kostet pro PKW €8,- und kann bei der Schrankenanlage mit Karte oder bar mit Wechselautomat bezahlt werden. Mit der Millstätter See Inklusive Card (MIC) ist die Auffahrt zur Schwaigerhütte kostenlos.
Besonderheiten: Der Forsteweg ist kinderwagentauglich und daher speziell für Familienwanderungen mit Kleinkindern geeignet.
Gehzeit: ca. 2 h
Aufstieg: 600 m
Streckenlänge: 4 km
Wegbeschreibung: Ausgangspunkt der Wanderung ist die gut beschilderte Joggl Quelle, zu welcher man kurz vor der Mautstelle links haltend gelangt. Von dort führt ein Forstweg vorbei an den kleinen Hütten der Tschierweger Alm bis zu einer rechts abzweigenden steilansteigenden Abzweigung Richtung AlexanderAlm. Genießer folgen dem weiteren Verlauf des Forstweges (Panoramaweg), welcher leicht ansteigend bis kurz unter die AlexanderAlm führt.
Besonderheit: Wählt man den Schluchtweg zum Aufstieg und den hier beschriebenen Panoramaweg als Rückweg, hat man eine wundervolle Rundtour.
Gehzeit: ca. 5,5 h
Aufstieg: 1200 m
Streckenlänge: 7,7 km
Wegbeschreibung: Der Schluchtenweg führt vom Ortszentrum Millstatt aus, entlang am Riegenbach bis zur Schwaigerhütte. Von dort geht es die letzten 30 Minuten über einen Forstweg zur Alexanderhütte. Der Schluchtenweg führt vorbei an zahlreichen Kneippstellen und kleinen Wasserfällen. Durch mehrere Ein- und Ausstiegsstellen (z.B. in Obermillstatt) kann der Weg individuell erwandert werden.
Besonderheit: Vor allem an heißen Sommertagen ist der Aufstieg durch die Schlucht eine erfrischende und kühlende Alternative zu den Wanderwegen auf der Millstätter Alm.
Ausgangspunkt: Alexanderhütte
Endpunkt: Granattor
Gehzeit: ca. 3 h
Aufstieg: 263 m
Abstieg 22 m
Länge: 6,4 km
Als sich Dr. Alexander Pupovac, Hof- und Gerichtsadvokat in Wien, um 1900 in die junge Witwe Rainer aus Millstatt verliebte, erwarb er mit der späteren Heirat auch die heutige Alexanderhütte. Damals hatten Paare wenig Gelegenheit, ihre Gefühle füreinander zu zeigen – und schon gar nicht in der Öffentlichkeit.
„Was ist das Verrückteste, das du jemals aus Liebe getan hast?“; Diese Frage lässt Wanderer heute bei der Alexanderhütte, an der „Wall of Love“ innehalten und weist auf den Weg der Liebe hin, der hier seinen Ausgang nimmt. Entlang des Weges befinden sich sieben Stationen, die bestimmten Fragen zur Thematik des Weges gewidmet sind. Bänke laden zum Verweilen ein und Bücher, die Gedanken zu den Fragen über die Liebe niederzuschreiben. Wer die Augen offenhält, findet bis zum Granattor Granatsteine, die seit jeher als Stein der Liebe gelten.
Gehzeit: ca. 30 Min.
Abstieg: 130 m
Streckenlänge: 1,7 km
Gehzeit: ca. 30 Min.
Aufstieg: 100 m
Streckenlänge: 1,9 km
Gehzeit: ca. 2 h
Aufstieg: 317 m
Abstieg: 317 m
Streckenlänge: 4,2 km
Gehzeit: ca. 2 h
Aufstieg: 18 m
Abstieg: 466 m
Streckenlänge: 4,4 km
Gehzeit: ca. 3 h
Aufstieg: 361 m
Abstieg: 471 m
Streckenlänge: 7,2 km
Gehzeit: ca. 3,5 – 4 h
Aufstieg: 280 m
Abstieg: 415 m
Streckenlänge: 10 km
Gehzeit: ca. 1,5 h
Aufstieg: 260 m
Abstieg: 260 m
Streckenlänge: 5,6 km
Wegbeschreibung: Der kinderwagentaugliche Rundweg führt von der Schwaigerhütte bis zur AlexanderAlm. Von dort geht der Forstweg weiter zur Millstätter Hütte und zurück zum Ausgangspunkt. Aufgrund der zahlreichen Einkehrmöglichkeiten und ausgezeichneten Kulinarikangebote, ist der leichte Rundweg besonders empfehlenswert für richtige Genießer von gutem Essen und tollen Panoramen.
Gehzeit: ca. 3 h
Aufstieg: 471 m
Abstieg: 471 m
Streckenlänge: 7,1 km
Wegbeschreibung: Der Forstweg führt von der Schwaigerhütte zur Millstätterhütte und weiter zum Millstätter Thörl. Hier zweigt nach links ein steil ansteigender Pfad hinauf auf den Hochpalfennock. Nun folgt ein gemütlicher Abstieg zum Tschierweger Nock, mit wunderbarer Aussicht auf den Millstätter See, und weiter zur Alexanderhütte bevor es wieder zurück zur Schwaigerhütte geht.
Gehzeit: ca. 5 h
Aufstieg: 550 m
Abstieg: 550 m
Streckenlänge: 12 km
Wegbeschreibung: Von der Schwaigerhütte und Alexanderhütte führt der Wanderweg zum Tschierweger Nock und weiter zum Hochpalfennock. Der Wanderweg geht den Höhenrücken entlang bis zum Tschiernock. Nun folgt der Abstieg zur Hansbauerhütte, die sich nur wenige Gehminuten von der Sommereggerhütte befindet. Nach einer Stärkung bei den Hütten geht es über die Leitenbachalm zurück zur Alexanderhütte .
Gehzeit ca. 2,5 h
Aufstieg: 282 m
Streckenlänge: 6,5 km
Gehzeit: ca. 1,5 h
Aufstieg: 313 m
Streckenlänge: 3,5 km
Gehzeit: ca. 2 h
Aufstieg: 361 m
Streckenlänge: 4,4 km
Gehzeit: ca. 1 ¼ h
Aufstieg: 315 m
Streckenlänge: 2,2 km
Gehzeit: ca. 40 min.
Aufstieg: 229 m
Streckenlänge: 1 km
Wandern im Garten Eden
Die Vielfalt auf der Südseite der Alpen, ihre gemeinsame Geschichte und der kulturelle Reichtum des Alpen-Adria-Raums sind am Alpe-Adria-Trail stetige Begleiter. Der Weitwanderweg verbindet die drei Regionen Kärnten, Slowenien und Friaul Julisch Venetien auf insgesamt 43 Etappen. Er führt vom Fuße des höchsten Berges Österreichs, dem Großglockner, durch drei Länder – Österreich, Italien, Slowenien – bis zur Adria nach Muggia.
Der Weitwanderweg führt ebenfalls am Millstätter See vorbei. Die AlexanderAlm ist Endpunkt der Etappe 12 und gleichzeitig Startpunkt der Etappe 13 und somit eine aussichtsreiche Übernachtungsmöglichkeit für alle Weitwanderer.
Haben Sie gewusst, dass die Etappen 12 (Seeboden bis zur Millstätter Alpe) und 13 (Millstätter Alpe nach Döbriach) zu den am meisten besuchten und somit beliebtesten Etappen des Alpe-Adria-Trails zählen?
Etappe 12
Startpunkt: Seeboden, Klingerpark
Endpunkt: Millstätter Alpe, AlexanderAlm
Gehzeit: ca. 8 h
Aufstieg: 1.555 m
Abstieg: 361 m
Streckenlänge: 21 km
Etappe 13
Startpunkt: Millstätter Alpe, Alexanderhütte
Endpunkt: Döbriach am Millstätter See
Gehzeit: ca. 7,5 h
Aufstieg: 601 m
Abstieg: 1707 m
Länge: 21,1 km
Weitwandern vom Berg zum See
Der Nockberge-Trail gehört nach kürzester Zeit zu den begehrtesten Weitwanderwegen Österreichs. Deshalb wurde die einzigartige Wanderroute quer durch die beeindruckende Naturlandschaft des UNESCO Biosphärenparks Nockberge um drei Etappen bis zum Millstätter See verlängert. Wie eine grüne Insel inmitten der umliegenden Hochgebirge eröffnen die Nockberge mit ihren sanften, bis zu 2.400 m hohen Kuppen ein aussichtsreiches Wandererlebnis.
Die AlexanderAlm liegt neben der Millstätter Hütte am Endpunkt der siebten Etappe bzw. Ausgangspunkt der achten Etappe.
Etappe 7
Startpunkt: Erlacherhaus im Langalmtal/Radenthein
Endpunkt: Millstätter Hütte/AlexanderAlm
Gehzeit: 7 Std. 15 min
Länge: 21,8 km
Aufstieg: 1.066 Hm
Abstieg: 829 Hm
Etappe 8
Startpunkt: Millstätter Hütte/AlexanderAlm
Endpunkt: Seeboden am Millstätter See
Gehzeit: 5 Stunden
Länge: 15,6 km
Aufstieg: 164 Hm
Abstieg: 1.449 Hm
Schwaigerschaft 14 und Öttern 2,
9872 Millstatt am See
Kontakt:
Öttern 2, 9872 Millstatt am See
Hüttentelefon: +43 (0) 664 64 54 920
Buchungshotline: +43 (0) 664 490 21 22
info@alexanderalm.at
Öffnungszeiten:
6. Mai bis Oktober 2022
(witterungsabhängig) geöffnet.
Die aktuellen Ruhetage finden Sie hier.
Warme Küche bis 18 Uhr.
Besucht uns auf Facebook und Instagram